top of page
unhappy-girl-sitting-floor_edited.png

BLOCKADEN

Blockaden: Willkommen

AUSLÖSER SIND OFTMALS SCHOCKS

Untertitel

Ähnlich wie bei den Glaubenssätzen verhält es sich mit Blockaden.


Diese entstehen jedoch meist über Schocks. Davon gibt es in einem Leben mehr als man vermuten mag.


Wenn eine Beziehung endet kann dies einen Schock auslösen. Oder der Tod eines geliebten Menschen.


Aber auch ein Knochenbruch, eine Operation (Schock der Haut, Knochen, etc.) oder durch viele andere äussere Einflüsse.

Blockaden: Text
cute-nice-little-baby-woman-crying-lying

BEREITS IM BABYALTER MANIFESTIEREN SICH SCHOCKS

Daraus resultieren Verlustängste und Vertrauensprobleme.

Blockaden: Bild

Schocks können sich bereits im Babyalter manifestieren.

Zum Beispiel war es früher Sitte die Babys schreien zu lassen.


Wenn man sich diese Generation genauer anschaut, haben viele von Ihnen Verlustängste oder Probleme mit Vertrauensthemen.


Das ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass ein Baby sich ausser mit weinen oder schreien nicht kundtun kann.


Wenn dieses Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Geborgenheit nicht erfüllt wird, manifestiert sich ein Schock und die Überzeugung des nicht gewollt seins oder nicht zu genügen.

Blockaden: Text
young-cute-woman-sitting-chair-sad-short
Blockaden: Bild

EMMA & IHRE VERTRAUENSÄNGSTE

Ein altbekanntes Beispiel

Emma ist eine junge attraktive Frau, die mitten im Leben steht. Sie studiert und gehört zu den Jahrgangsbesten auf ihrer Universität. Ihr grosser Traum: Tierärztin werden und später mal eine eigene Praxis auf einem grossen Hof auf dem Land zu besitzen.


Seit sie denken kann ist sie aber eher eine Einzelgängerin und hat Mühe Freunde zu finden. Ihre sozialen Kontakte beschränken sich auf meist oberflächliche Bekanntschaften.


In Beziehungen fällt es ihr schwer, zu vertrauen und oft plagen sie Gedanken, dass sie von ihrem Partner oder Freunden hintergangen, betrogen oder ausgenutzt wird.


Bestimmt sind Emmas Vertrauensängste gegenüber ihren Mitmenschen in ihrem engeren Umfeld unbegründet, aber dennoch sind sie da und belasten Emma und Ihre Freundschaften.

  

Emma und ihre Vertrauensängste ist ein fiktives Beispiel. Allerdings treffe ich solche Konstellationen immer wieder bei Klienten an, egal ob männlich oder weiblich.

Blockaden: Text
girl-jumping-beach-with-colored-balloons

ES DARF AUCH EINFACH SEIN

Blockaden lösen und tschüss: 
"Ich genüge nicht!"

Blockaden: Bild

Die eben erwähnten Blockaden kannst Du Dir als Sabotage Programme vorstellen, die Dir immer wieder die gleichen Szenarien und Situationen in Dein Leben bringen. Dein Unterbewusstsein weiss nicht, dass Du diese Lektion bereits gelernt hast.


So viele Menschen haben irgendwo die Überzeugung:


"Ich genüge nicht!“


Das ist so traurig und doch so weit verbreitet.


Diese Überzeugung ist meist sehr gut irgendwo im Unterbewusstsein vergraben und treibt dort ihr Unwesen.

Sie ist meistens verantwortlich dafür, wenn wir in Beziehungen kein Vertrauen fassen können, uns im Job ungerecht behandelt fühlen oder die langersehnte Beförderung einfach nicht eintritt.


Bei genauerem Hinschauen hat dieses "Ich genüge nicht!“ für viele Menschen einen Nutzen:


Die einen wollen einfach generell mehr Ruhe haben: "Wenn ich nicht genüge, werde ich auch nicht so schnell überfordert – kann mir also mehr Ruhepausen gönnen."


Wieder andere, haben sich etwas zurecht gelegt wie: "Wenn ich genug bin, wird das Leben langweilig, denn ich muss ja nicht mehr kämpfen."


So abstrus es klingt, so clever ist es auch, wenn man genauer hinschaut.


Glücklicherweise können diese Blockade-Programme neu geschrieben oder geändert werden, und genau hier fängt unsere gemeinsame Reise an.


Lass uns zusammen diese Blockaden aufstöbern und dann ganz einfach umprogrammieren, so dass es für Dich einfach ist und bleibt.


Mit neuen positiven Überzeugungen ist das Leben um so vieles angenehmer und spannender.

​

​Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlern-Gespräch, um herauszufinden welche Blockaden Dich in Deinem Leben begleiten und diese zu lösen.

Blockaden: Text
bottom of page